Da biste platt! Fahrradschlauch flicken leicht gemacht
Manchmal ist einfach die Luft raus!
Über einen Nagel, Glasscherbe oder einen spitzen Stein gefahren und zack, ist es passiert: Loch vorhanden, Reifen platt! Das ist zwar nervig, aber schnell behoben.
Wir erklären Schritt für Schritt, wie’s gemacht wird.
Was du dazu brauchst:
– Maulschlüssel
– Mantelheber
– Reparatur-Kit
– Ggf. Ersatzschlauch in passender Größe
Bei Reifen und Schlauchbedarf schaut euch gerne hier um!
Gründe für einen platten Reifen
Es muss nicht immer die klassische Glasscherbe sein, die für einen platten Fahrradreifen sorgt. Manchmal können auch große Hitze oder ein frontal angefahrener Bordstein dafür sorgen, dass der Schlauch zu Schaden kommt.
Pfffff, Luft raus. Bevor ihr aber gleich die Handwerkerkluft anwerft, solltet ihr zunächst versuchen, den Reifen aufzupumpen.
Ist dies nicht möglich oder verliert der Reifen gleich wieder Luft, so liegt vermutlich ein Loch im Schlauch vor.
Schritt 1: Rad ausbauen
In der Regel können kleine Löcher im Schlauch relativ einfach geflickt werden.
Dazu muss im ersten Schritt zunächst das betroffene Rad ausgebaut werden.
Löst dazu die Radmuttern mit einem Maulschlüssel. Je nach Art der Bremse eures Bikes müsst ihr gegebenenfalls vorher noch die Bremse aushängen.
Nun müsst ihr das Ventil ausbauen. Dazu schraubt ihr die Überwurfmutter ab und nehmt das Ventil heraus. Ebenfalls lösen müsst ihr die Mutter am Fuß des Ventilrohres.
Jetzt noch mithilfe von Mantelhebern den Fahrradmantel vorsichtig auf einer Seite von der Felge heben.
Schritt 2: Schlauch flicken
Liegt „nur“ ein Loch vor, kann dieses relativ leicht geflickt und der reparierte Schlauch wieder eingebaut werden.
Ist das nicht mehr möglich und ihr wollt den Schlauch vollständig wechseln, könnt ihr diesen Schritt überspringen und direkt zu Schritt 3 gehen.
Zieht den Schlauch aus dem Mantel und schraubt das Ventil wieder ein. Nun müsst ihr die Stelle finden, an der sich das Loch befindet. Am leichtesten geht das unter Wasser.
Dazu den Schlauch in ein Gefäß mit Wasser tauchen und den Schlauch nach und nach unter die Lupe nehmt. Tauchen an einer Stelle Blasen auf, dann herzlichen Glückwunsch: Das ist die undichte Stelle!
Jetzt die Stelle rund um das Loch trocknen und mit Sandpapier anrauen.
Dann den Kleber für den Flicken rundum großzügig verteilen.
Dann einen passenden Flicken auswählen, die Metallfolie lösen und ihn fest aufdrücken. Zum Schluss die Kunststofffolie abziehen.
Wenn ihr testen möchtet, ob der Schlauch wirklich dicht ist, könnt ihr ihn nochmals leicht aufpumpen und erneut ins Wasser tauchen.
Schritt 3: Schlauch einbauen
Nun kann der Schlauch wieder in den Mantel eingefädelt werden. Am leichtesten geht das, wenn man mit dem Ventilrohr beginnt.
Dann den Schlauch leicht aufpumpen und den Mantel wieder auf die Felge heben.
Jetzt könnt ihr den Reifen wieder vollständig aufpumpen und das Rad wieder einbauen.
Et voilà, ihr seid fertig für eure nächste Radtour!
Tipp: Die meisten Hersteller geben auf dem Reifen Angaben zur Maximallast und dem empfohlenen Luftdruck an. Auch die Größe in Zoll wird von den meisten Herstellern auf dem Reifenmantel aufgedruckt, damit ihr im Zweifel die richtige Schlauchgröße finden könnt.
Wir sind auch auf Pinterest unterwegs: coolmobility GmbH !